
In einem früheren Beitrag bin ich auf Golden und Death Crosses diverser Indikatoren eingegangen, bzw. wie man die Erkennung eines solchen in einem Computerprogramm abbildet. Versucht man Ichimoku in einem solchen Programm zu implementieren, kommt man schnell vom Hundersten ins Tausendste. Anlass dieses Blogposts ist ein Detail, dass mir bei der ursprünglichen Implementierung durch die Lappen gegangen ist, auf das ich aber beim Neuschreiben des Handelssystems gestoßen bin. Zu dem Beitrag geht es über den Menüpunkt "Know-How" oder direkt diesen Link.
Write comment (0 Comments)
In einem früheren Beitrag bin ich auf Golden und Death Crosses diverser Indikatoren eingegangen, bzw. wie man die Erkennung eines solchen in einem Computerprogramm abbildet. Versucht man Ichimoku in einem solchen Programm zu implementieren, kommt man schnell vom Hundersten ins Tausendste. Anlass dieses Blogposts ist ein Detail, dass mir bei der ursprünglichen Implementierung durch die Lappen gegangen ist, auf das ich aber beim Neuschreiben des Handelssystems gestoßen bin.
Write comment (0 Comments)
Seit zwei Wochen war es etwas ruhig im Blog, hab es am letzten Wochenende auch nicht mehr geschafft, die Wochenauswertung und das Depot zu aktualisieren. Habe derzeit beruflich bedingt nur wenig Freizeit, diese wiederum wird aufgeteilt auf Familie, Freunde und Hobbies, in letzterem ist der Blog auch wieder nur eine Teilmenge und ist deshalb etwas kürzer getreten. Gleichzeitig habe ich die Abende weiter genutzt und am Handelssystem programmiert, ein paar Fortschritte werde ich in den nächsten Beiträgen darstellen.
Write comment (0 Comments)
Im Bereich Know How habe ich einen Artikel eingestellt, der sich damit beschäftigt wie man dem Computer beibringt, das Kreuzen zweier beliebiger Linien zu erkennen. Während es für einen Menschen im Chart intuitiv und sehr einfach möglich ist, steckt bei der Umsetzung des Vorgehens in einen Algorithmus der Teufel mal wieder im Detail. Ich stelle meine Lösung samt Implementierung als C-Code vor. Zum Abschluss gibt es (erneut, ausschließlich zum Angeben) den ersten Chart mit automatisch generierten und eingezeichneten Handelssignalen. Zu dem Beitrag geht es über den Menüpunkt "Know How" oder diesen Link. Enjoy.
Write comment (0 Comments)
Die Neuimplementierung des Ichimoku Handelssystems schreitet gut voran. Die Auswertung der ersten Handelssignale ist programmiert, Zeit um die Ideen dahinter etwas zu rekapitulieren. Betrachtet man einen Chart, ist es für einen Menschen sehr intuitiv, das Kreuzen zweier Linien in diesem Chart zu erkennen. Tut man dies für Ichimoku mit seinen fünf Indikatoren, wird die Sache zwar aufwändiger, im Kern vergleicht man aber jeweils nur zwei Linien gleichzeitig. Der folgende Artikel dreht sich darum, wie ich versucht habe, dem Computer die selbe -eigentlich absolut triviale- Tätigkeit beizubringen.
Write comment (0 Comments)
Die letzten 2 Wochen war ich im Blog (bis auf die wochenendlichen Übersichten der Ichimoku-Auswertungen und des Testdepots) relativ wenig aktiv. Das liegt daran, dass ich in meiner (gerade eher knappen) Freizeit weiter an der Neuentwicklung des Handelssystems gearbeitet habe. Daher nun ein kurzer Abriss über den Stand der Dinge.
Write comment (0 Comments)
In den letzten paar Tagen habe ich mich viel der Schnittstelle meines Programmes zu mysql beschäftigt, die API steht sogut wie. Das ist letztlich aber ziemlich langweilig (=darüber blogge ich wenn ich mal ein Regenwochenende Zeit habe), deshalb nun zu etwas völlig Anderem: In diesem Blogbeitrag bin ich auf die Infrastruktur und das Drumherum für das neue Handelssystem eingegangen. Dort habe ich erwähnt, dass zur Erleichterung der Entwicklung und als nettes Extrafeature die Ausgabe von Charts geplant ist. Die letzten zwei Abende habe ich mit Gnuplot, googlen und Herumprobieren verbracht, das Ergebnis kann sich meiner Meinung nach sehen lassen.
Write comment (0 Comments)
Nachdem der Entschluss zur Neuentwicklung (m)eines Handelsystems feststeht, beschreibe ich ich in folgendem Blogbeitrag ein paar nützliche Werkzeuge und Designentscheidungen. Die Schwerpunkte liegen dabei auf der Speicherung aller vom System generierten Daten, den Werkzeugen die zur Erstellung genutzt werden und einer Neuerung zur Genierung von Charts bzw. Visualisierungen. Zum Artikel geht es über den Menüpunkt Know-How oder diesen Link.
Write comment (0 Comments)
Wie im letzten Blogbeitrag beschrieben und begründet, werde ich mein Handelssystem (bzw. das Framework dafür) von Grund auf neu implementieren. Inzwischen sind die Ideen konkreter, einige Zeilen Code probehalber geschrieben und die zuerst diffuse Idee wird langsam greifbarer. Im Folgenden werde ich auf die Werkzeuge eingehen, die ich für das neue System zu nutzen gedenke.
Write comment (0 Comments)
Ok ich gebe zu, mir war langweilig. Nachdem ich die letzten paar Wochen gesundheitlich bedingt größtenteils in der Horizontalen verbracht habe, bestand mein Zeitvertreib hauptsächlich darin, an meinem System herumzudoktern. Während ich versucht habe, ein paar neue Features umzusetzen und Ideen zu realisieren, die ich seit geraumer Zeit mit mir herumtrage, sind mir zahlreiche Programmteile aufgefallen, die ich heute gerne anders machen würde. Im Zuge einer dieser Änderungen habe ich dummerweise die Backtest-Funktion geschrottet :(
Write comment (0 Comments)Subcategories
Ichimoku trend following system
Ichimoku weekly overview
A weekly overview over a lot of important markets
signals
Freshly generated trading signals
unsorted
posts that do not fit into another category