
Im ersten Beitrag zum Aufbau meines Handelssystems bin ich auf den modularen Aufbau eingegangen und habe die ersten beiden logischen Blöcke (Import der Kursdaten und Generierung der Handelssignale) näher beleuchtet. Im folgenden Beitrag gehe ich auf den Kern des Systems ein: der eigentlichen Depotverwaltung mit Umsetzung von Kauf- und Verkaufssignalen.
Write comment (0 Comments)
Im folgenden Beitrag möchte ich kurz den Aufbau meines einfachen Handelssystems skizzieren. Da ich zur Zeit mit dem Gedanken spiele, es von Grund auf neu zu implementieren, bietet es sich an, meine bisherige Arbeit etwas besser zu dokumentieren, die Schwachstellen zu analysieren und es beim nächsten Mal besser zu machen. Zum Beitrag geht es über den Menüpunkt "Know-How" oder diesen Link: Aufbau meines Handelssystems.
Update: Der zweite Teil des Beitrages ist fertig und unter "Know-How" abrufbar, oder natürlich über diesen Link.
Write comment (0 Comments)
Im folgenden Beitrag möchte ich kurz den Aufbau meines einfachen Handelssystems skizzieren. Da ich zur Zeit mit dem Gedanken spiele, es von Grund auf neu zu implementieren, bietet es sich an, meine bisherige Arbeit etwas besser zu dokumentieren, die Schwachstellen zu analysieren und es beim nächsten Mal besser zu machen. Das vorgestellte System beruht zu etwa gleichen Teilen auf Planung im Vorfeld als auch "Learning by doing"- wobei Letzeres auch erklärtes Ziel war, ansonsten hätte ich auch von Anfang an eine fertige Software erwerben können (irgend ein Hobby braucht jeder). Da dieser Beitrag voraussichtlich sehr lang wird, teile ich ihn in 2 Artikel auf.
Write comment (0 Comments)
Im Bereich Know-How habe ich einen Beitrag eingestellt, der vom Wesen eines Trendfolgesystems und der zugrundeliegenden Strategie handelt. Der Ansatz ist im Kern überraschend simpel und läßt sich auf die allgemein bekannte Börsenweiheit zusammenfassen: "Verluste begrenzen, Gewinne laufen lassen." Ich stelle meinen Beitrag zur Debatte, freue mich über alle Kommentare und scheue mich auch nicht, neue oder zu kurz gekommene Aspekte des Beitrages zu ergänzen. Zu dem Artikel geht es über das Menü im Bereich "Know How" oder den folgenden Link: Warum ein Trendfolgesystem?
Write comment (0 Comments)
In diesem Blogeintrag möchte erläutern, was in meinen Augen ein Trendfolgesystem ausmacht und die Gründe ausführen, die mich dazu bewogen haben ein solches System zu benutzen. Dafür muss ich etwas persönliche Historie betreiben. Ich bin seit etwa 2007 an der Börse mit dem Handel von Aktien und Derivaten aktiv. Davor war ich für ca. 7 Jahre über Fonds investiert, die ich entweder einmalig kaufte oder über einen Fondssparplan regelmäßig einzahlte. Einstieg war vor dem Platzen der Techblase (Deka Telemedien, anyone? :))
Write comment (0 Comments)
Zu den wöchentlich geposteten Übersichten sind zum besseren Verständnis einige Erläuterungen notwendig. Diese sind in einem Artikel im Bereich Know-How beschrieben. Ein Link zu den Erläuterungen wird zukünftig jeder Wochenübersicht angefügt.
Zu dem Beitrag geht es über den Menüpunkt "Know-How" oder über diesen Link: Erläuterung zu den Wochenübersichten
Write comment (0 Comments)
Zu den wöchentlich geposteten Übersichten sind zum besseren Verständnis einige Erläuterungen notwendig. Die Tabellen umfassen die Auswertung der 20 betrachteten Märkte gemäß der Ichimoku-Regeln. Diese werden für die jeweils 40 letzten Handelstage ausgewertet. Der Kopf der Tabelle umfasst neben dem Namen und letzten Schlusskurs farblich codiert den derzeitigen Trendzustand des jeweiligen Marktes. Verläuft der Kurs über der Wolke (Kumo), werden nur Signale in Long-Richtung gehandelt. Unter der Wolke entsprechend ein Short-Signale. Die Trends müssen allerdings durch den Chikou-Span Indikator bestätigt werden, um vom System auch gehandelt zu werden (Chikou über Kurs und Wolke -> Long Trend, darunter Short Trend, ansonsten neutral). Long Trends sind grün gefärbt, Short Trends rot und ein neutraler Verlauf ist blau gekennzeichnet.
Write comment (0 Comments)
Da ich plane, wochenweise Handelssignale und Depotauszüge meines Systems hier zu posten, schadet etwas Kontext zum System selber bestimmt nicht :) Im Folgenden skizziere ich mein System, zum Verständnis ist es sinnvoll (wenn auch nicht notwendig), meine persönlichen Rand- und Rahmenbedingungen sowie die angestrebten Ziele zu kennen. Diese habe ich im Beitrag Definition von Zielen etwas ausführlicher dargelegt.
Zu dem Artikel geht es über den Menüpunkt "Know-How" oder den folgenden Link: Vorstellung Ichimoku Handelssystem
Write comment (0 Comments)
Da ich plane, wochenweise Handelssignale und Depotauszüge meines Systems hier zu posten, schadet etwas Kontext zum System selber bestimmt nicht :) Im Folgenden skizziere ich mein System, zum Verständnis ist es sinnvoll (wenn auch nicht notwendig), meine persönlichen Rand- und Rahmenbedingungen sowie die angestrebten Ziele zu kennen. Diese habe ich im Beitrag Definition von Zielen etwas ausführlicher dargelegt.
Write comment (0 Comments)
Da ich neben der reinen Dokumentationsfunktion diesen Blog auch nutzen möchte, grundsätzlich Wissenswertes über Trading mit Handelssystemen festzuhalten, möchte ich auch peu a peu den Bereich "Know-How" mit Beiträgen füllen. Den Anfang macht ein Artikel, der darlegen soll, warum es lohnenswert ist, seine eigene Situation und Randbedingungen zu analysieren und Ziele für das eigene Trading abzuleiten.
Zum Beitrag geht es über das Hauptmenü oder diesen Link: Definition von Zielen
Write comment (0 Comments)Subcategories
Ichimoku trend following system
Ichimoku weekly overview
A weekly overview over a lot of important markets
signals
Freshly generated trading signals
unsorted
posts that do not fit into another category